Photovoltaik
Photovoltaikanlage

6 Modelle der PV-Nutzung durch einen Privathaushalt

Modell 1: Die Balkon-PV Anlage – ein Modul mit Stecker

Jeder Bürger darf ein Stecker-Modul für die eigene Stromversorgung verwenden: Sei es am Balkon, sei es in seinem Garten oder auf dem kleinen Schuppen: der PV-Strom geht über eine Steckdose des eigenen Haushaltes ins Hausnetz; geringe Kosten – kaum Bürokratie – Stromeinsparung bis 600 kWh im Jahr. Ein 2-Personen-Haushalt braucht ca. 1800 kWh Strom.

Modell 2: Die PV-Anlage auf dem eigenen Dach
Je nach verfügbaren Dachflächen klein oder groß. Zumeist ab 3 kWp bis 30 kWp und größer. 1 kWp steht für mind. 1000 kWh im Jahr, je nach Ausrichtung und Witterung bis 1150 kWh pro kWp. Ein 4-Personen-Haushalt mit 4000 kWh Jahres-verbrauch kann seinen Stromverbrauch mit 4 kWp nominell decken, d.h. er produziert genauso viel Eigenstrom wie er verbraucht.
Nur: Bedarf und Stromgewinnung fallen meist nicht zeitlich zusammen. Der meiste selbst produzierte Strom geht ins öffentliche Netz, aus dem der Strom in der Nacht, bei Bewölkung und bei zu geringer Eigenproduktion bezogen werden muss. Der Bürger wird zum Prosumenten, einer, der sowohl konsumiert wie produziert.

Modell 3: Die PV Anlage mit Speicher

Der Prosument mit eigener PV-Anlage kann den erzeugten Sommenstrom in einem Hausspeicher zwischenspeichern und dadurch seinen Eigenverbrauch erhöhen und gleichzeitig den Bezugsstrom aus dem Netz und damit die Kosten senken. Der Eigenverbrauch lässt sich dadurch von 30% auf 70% steigern. Der eigene PV-Strom ist am billigsten und kann mit E-Auto besser ausgenutzt werden.

Modell 4: PV-Anlage mit Speicher und Wallbox für ein E-Auto

Ziel dieser Varianteist es, die eigene Stromproduktion maximal für den Eigenverbrauch zu nutzen. Ein intelligenter Wechselrichter steuert die elektrischen Haushaltsgeräte je nach Verfügbarkeit des eigenen Stroms direkt aus der PV-Anlage oder der gespeicherten Energie aus der Batterie. Kommt dazu noch ein E-Auto  ins Spiel, kann mithilfe einer intelligenten Wallbox der Gesamtstromverbrauch des Haushalts möglichst aus eigenen Quellen gespeist werden.

Modell 5: Erweiterte und unterschiedliche Nutzung von Solarstrom
Das neue EEG 2023 erlaubt nun auf einem Dach zwei PV-Anlagen mit zwei Stromzählern zu installieren.
Eine für den Eigenbedarf mit geringer Einspeisevergütung und eine für die 100%-ige Einspeisung ins öffentliche Netz mit einer höheren Einspeisevergütung.

Modell 6: Kombination von privaten und öffentlichen Netzen
Hier geht es um die intelligente Nutzung der privaten und öffentlichen Stromversorgungsmöglichkeiten. Privatnetz und öffentliches Netz können bedarfsgerecht miteinander kooperieren, d.h. Strom abgeben und aufnehmen – also importieren oder exportieren. Dadurch lässt sich das Netz stabilisieren und jedes Zuviel oder Zuwenig an Strom lokal verwerten. Das ist Zukunftsmusik – sowohl kommunikations- wie abrechnungstechnisch. Und bezahlt wird dann vermutlich in Abhängigkeit von den stündlich wechselnden Tarifen für die Netzeinspeisung oder für den Netzbezug.

Wir will, kann sich eine PV-Anlage mieten: keine Investitionskosten, dafür geringere Kostenvorteile. Aber so wird immerhin Strom auf einem Privatdach produziert.

In der EEG-Novelle ist vorgesehen, den anzulegenden Wert für Photovoltaik-Anlagen bis 10 Kilowatt Leistung auf 8,60 Cent pro Kilowattstunde, bis 40 Kilowatt auf 7,50 Cent je Kilowattstunde und bis 750 Kilowatt auf 6,20 Cent pro Kilowattstunde zu erhöhen. Zugleich wird es einen Zuschuss für Volleinspeiser geben. Er wird für Photovoltaik-Anlagen bis 300 Kilowatt gezahlt und liegt zwischen 3,8 und 5,1 Cent pro Kilowattstunde. Es ist dabei auch möglich, zwei separate Photovoltaik-Anlagen auf einem Dach zu betreiben – eine für die Volleinspeisung und eine für den Eigenverbrauch. Sie müssen allerdings über jeweils eigene Messeinrichtungen zur Abrechnung verfügen.

Solardach

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Ja, ich will den Newsletter mit Informationen des Arbeitskreises Energiewende abonnieren.

Hinweise zum Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir sind eine Gruppe Kirchseeoner Bürger*innen, die sich zusammengefunden haben, um in unserer Heimatgemeinde etwas für den Klimaschutz zu tun.


© Arbeitskreis Energiewende Kirchseeon. Alle Rechte vorbehalten.